Wenn Wunschpreise zu Vermögensverlusten führen
Immobilienbewertung mit Weitblick – besonders wichtig bei geerbten Immobilien
Die Preisfindung ist einer der sensibelsten Punkte im gesamten Verkaufsprozess einer Immobilie – und gleichzeitig einer der folgenreichsten. Gerade bei geerbten Immobilien, bei denen Emotionen, Familieninteressen und unterschiedliche Erwartungshaltungen aufeinandertreffen, kann ein falsch angesetzter Angebotspreis erhebliche Vermögensverluste verursachen.
In der Praxis zeigt sich immer wieder: Eigentümer – oder in Erbengemeinschaften oft einzelne Erben – neigen dazu, demjenigen Makler den Verkaufsauftrag zu erteilen, der den höchsten Preis verspricht. Das erscheint auf den ersten Blick nachvollziehbar. Doch wer auf Wunschpreise oder Mondpreise setzt, begibt sich auf einen gefährlichen Pfad.
„Probieren kann man es ja – runtergehen kann man immer noch“
Ein teurer Irrtum.
Dieser Satz ist weit verbreitet – und doch einer der größten Trugschlüsse im Immobilienverkauf. Denn was gut gemeint klingt, kann in der Realität schnell zum Verlustgeschäft werden. Ein zu hoch angesetzter Angebotspreis führt zu:
-
langen Vermarktungszeiten
-
ausbleibender Nachfrage
-
Vertrauensverlust bei Kaufinteressenten
-
und letztlich einem Verkauf unter Marktwert
Besonders bei geerbten Immobilien erleben wir diese Entwicklung häufig: Ein Erbe setzt sich durch, der aus Unwissenheit dem höchsten Preisversprechen vertraut. Doch das scheinbare Potenzial entpuppt sich oft als strategische Sackgasse.
Wenn der Preis zur Falle wird: Eine Entwicklung in drei Phasen
Die nachfolgende Grafik zeigt deutlich, wie sich zu hohe Angebotspreise auf Vermarktungsdauer und Erlös auswirken:
-
105 % Angebotspreis → 63 Tage Vermarktung → −1 % Verlust
-
110 % Angebotspreis → 281 Tage Vermarktung → −3,5 % Verlust
-
120 % Angebotspreis → 379 Tage Vermarktung → −15 % Verlust
Je weiter der Preis vom realen Marktwert abweicht, desto stärker verliert die Immobilie an Marktdynamik. Preisreduktionen wirken wie Warnsignale, Vertrauen und Verhandlungspositionen schwinden.
Wie es besser geht – mit Konzept und Wertexpertise
Dass es auch anders geht, zeigt der Vergleich mit Einbindung innovativer Vermarktungskonzepte wie DAVEit von RE/MAX:
Mit dem richtigen Konzept (z. B. DAVEit):
-
Angebotspreis bei 95–100 % des Marktwerts
-
Vermarktung in nur 1 Monat
-
Verkaufserlös bis zu 107 %
Statt in die „Preisfalle“ zu tappen, nutzen Eigentümer hier die Marktmechanik für sich. Sie starten realistisch, wecken echtes Interesse und profitieren von aktiver Wettbewerbssituation unter Kaufinteressenten.
Die Rolle der WERTEXPERTEN – Sachverstand statt Spekulation
Bei RE/MAX Prime beraten wir unsere Kunden nicht mit Hoffnung – sondern mit fundierter Immobilienbewertung. Unsere zertifizierten WERTEXPERTEN analysieren Ihre Immobilie mit anerkannten Verfahren und klarer Markteinschätzung.
Ein marktgerecht ermittelter Preis:
-
schafft Vertrauen bei Käufern
-
verkürzt die Vermarktungszeit erheblich
-
stärkt Ihre Verhandlungsposition
-
führt oft zu einem höheren Nettoerlös
Gerade bei Erbe und Immobilien, bei denen es nicht selten zu Spannungen oder Meinungsverschiedenheiten kommt, ist eine objektive Bewertung durch anerkannte Fachleute unverzichtbar.
Fazit: Der Marktwert ist keine Meinung – sondern das Ergebnis von Kompetenz
Vermeiden Sie Wunschdenken und folgen Sie keiner vermeintlich cleveren Taktik à la „runtergehen kann man immer noch“. Vertrauen Sie auf den Rat unserer WERTEXPERTEN – und starten Sie Ihren Verkaufsprozess auf einem stabilen Fundament.
Denn: Wer mit dem richtigen Preis in den Markt geht, verkauft besser, schneller – und oft mit mehr Erlös.