Der Münchner Immobilienmarkt war in den vergangenen Jahren vor allem von einem geprägt: Preisrekorden, Angebotsknappheit und einer scheinbar unaufhaltsamen Nachfrage. Doch das Jahr 2024 bringt neue Nuancen in dieses Bild – und die sind für viele Marktteilnehmer überraschend positiv.

Trotz anhaltend hoher Finanzierungskosten und strenger energetischer Anforderungen hat sich die Nachfrage in München deutlich belebt. Immer mehr qualifizierte Kaufinteressenten drängen zurück auf den Markt. Vor allem gut angebundene Lagen und Immobilien mit geringem Sanierungsbedarf stehen hoch im Kurs. Wer auf der Suche nach fundierten Informationen zu den Immobilienpreisen München ist oder seine Immobilie bewerten in München möchte, findet 2024 wieder valide Grundlagen zur Orientierung.

Nachfrage trotz Zinsen: Der Markt lebt!

2024 zeigt sich deutlich: Die Käufer sind zurück – allerdings anspruchsvoller und realistischer als je zuvor. Die Zeit, in der Immobilien ohne Besichtigung verkauft wurden, ist vorbei. Heute zählen Substanz, Lage und Energieeffizienz. Käufer möchten wissen, was sie für ihr Geld bekommen, und vergleichen Angebote sorgfältig.

Diese Entwicklung bedeutet für Eigentümer: Nur wer marktfähig bewertet und professionell vermarktet, erzielt heute gute Preise. Die Unterstützung durch einen erfahrenen Immobilienmakler München ist dabei oft der entscheidende Erfolgsfaktor.

Preisentwicklung: Korrektur mit Perspektive

Im Detail zeigt sich ein differenziertes Bild: Kleinere Wohnungen unter 45 m² verloren leicht an Wert (durchschnittlich -3,5 %), größere Einheiten in gefragten Stadtteilen hingegen blieben preislich stabil. Bei Einfamilienhäusern kommt es stark auf den Zustand an – energetisch unsanierte Altbauten mussten teils deutliche Preisabschläge hinnehmen, während gepflegte oder modernisierte Objekte auf regen Zuspruch stoßen.

Anlageimmobilien wie Mehrfamilienhäuser zeigen ebenfalls eine zunehmende Differenzierung. Der Fokus verlagert sich von bloßer Lage hin zu Rendite und Investitionspotenzial – eine Entwicklung, die insbesondere professionelle Investoren neu orientieren lässt.

Bauland & Bodenrichtwerte: Stabilität mit lokalen Ausnahmen

In Münchens zentralen Lagen bleiben die Bodenrichtwerte weitgehend konstant. Rückgänge gibt es vor allem dort, wo Überangebot herrscht oder die Nachfrage aus strukturellen Gründen nachlässt – etwa in bestimmten Gewerbegebieten oder neuen Entwicklungsachsen ohne gesicherte Infrastruktur.

Fazit: Qualität zählt – und Beratung erst recht

2024 markiert für München einen Wendepunkt. Der Markt wird professioneller, fundierter und damit nachhaltiger. Die Preise bewegen sich nicht mehr ausschließlich nach oben, sondern folgen wieder stärker wirtschaftlicher Logik. Wer als Eigentümer richtig bewertet, als Käufer gezielt vergleicht oder als Investor langfristig plant, hat beste Chancen auf Erfolg.

Und wer sich in diesem Umfeld sicher bewegen möchte, sollte auf professionelle Unterstützung setzen: Ein erfahrener Immobilienmakler München kennt nicht nur die Zahlen, sondern auch die Geschichten dahinter.


Sie möchten wissen, was Ihre Immobilie aktuell wert ist oder wie sich die Immobilienpreise München weiterentwickeln könnten?
Dann kontaktieren Sie uns bei RE/MAX Prime – wir beraten Sie kompetent, persönlich und ehrlich.

Zentrale München: ☎ 089 904204680 | ✉ info@remax-prime.de
Grafing bei München: ☎ 08092 247760 | ✉
info@remax-prime.de

Verfasser des Blogbeitrages: Michael Mühlmann, Dipl. Sachverständiger (DIA)